FAQ mit der Kategorie Kunde und Konto
Wird mit der Startgebühr ein kurzer Ladevorgang nicht unattraktiv?
Betreiber können Giro-e sehr umfassend konfigurieren. So ist es auch möglich, dass Beträge unterhalb eines gewissen Ladevolumens oder Kurzzeit-Ladungen gar nicht abgerechnet werden. In diesem Moment verschenkt der Betreiber einerseits den Strom an den Ladenden, wird gleichzeitig aber auch nicht mit dem Buchungsposten auf dem GLS Konto bepreist.
Letztlich liegt die jeweilige Einstellung aber im Ermessen des Betreibers. Und ein Nutzer kann für sich beurteilen, ob eine Kurzzeitladung dann rechnerisch sinnvoll ist.
Tags: Startgebühr, Betreiber, Kunde, Kurzladung, Ladevorgang,
Warum sind Kreditkarten trotz neu gedeckelter Interchange-Gebühr teurer?
Die Interchange-Gebühr für die Durchleitung von Kreditkarten-Zahlungen zwischen Banken wurde auf 0,3% gedeckelt. Das Gesetz ist aber ausschließlich für den Schutz des Verbrauchers, sprich der Privatperson, gedacht. Kreditkarten von Unternehmen sind zum Beispiel nicht begünstigt.
Damit ein Kreditkartenumsatz den Rechnungssteller erreicht, sind verschiedene Parteien beteiligt: das herausgebene Karteninstitut (MasterCard, Visa, …), ein Payment Service Provider, der das eigentliche Clearing durchführt, als dessen Vertragspartner der jeweilige Ladesäulenbetreiber, Banken (mit der Interchange-Gebühr) und Hardware-Anbieter für das jeweilige Zahlterminal. All dies sind frei verhandelbare gewerbliche Verträge, die dazu führen, dass eine Kreditkartenzahlung bei nach wie vor deutlich höheren Produktionskosten liegt als eine Banküberweisung.
Tags: Kreditkarte, Maestro, V-Pay, Mastercard, Visa, Interchange, Kosten,
Nutzeranmeldung funktioniert nicht
- Prüfen Sie zuerst, ob der Nutzername richtig eingegeben ist.
- Haben Sie bei Ihrem Passwort die Groß- und Kleinschreibung befolgt - ist ggf. die Hochstelltaste gedrückt?
- Lassen Sie sich ein neues Passwort an Ihre E-Mail-Adresse zuschicken.
Was kostet eine E-Auto-Ladung?
Wenn die Ladesäule ein ausreichend großes Display hat, dann werden die zum Start gültigen Preiskomponenten per Bildschirm angezeigt. Handelt es sich um Ladepunkte ohne eigene Anzeige, so wird der Preis per Aufkleber an der Säule sichtbar kommuniziert.
Zusätzlich wird man über diese Website die Preise abfragen können. Zuletzt sollen diese Daten mittelfristig per offener Schnittstelle auch für Drittnutzer (Ladesäulen-Suchmaschinen) zur Verfügung gestellt werden.
Eine Ladeabrechnung scheint falsch zu sein
Bitte wenden Sie sich dazu in einem ersten Schritt an den Giro-e Support unter support@giro-e.de . Grundsätzlich wäre ein Widerspruch und damit eine Rückgabe des strittigen Einzugs natürlich einseitig vom Nutzer möglich. Sollte sich der Posten aber anschließend als korrekt erweisen, so müssen wir die angefallenen Drittbankgebühren ebenfalls auf den Rechnungsbetrag aufschlagen. Von daher freuen wir uns, wenn wir zuerst die strittigen Positionen prüfen dürfen.
Tags: Rechnung, Abrechnung, Preis, Rücklastschrift,
Welche Vorteile hat Giro-e?
Sie agieren so, wie Sie es aus dem Alltag gewohnt sind. Einfach laden und zahlen mit der Bankkarte.
- Sie benötigen keinen getrennten Vertrag mit einem Anbieter.
- Sie müssen kein Geld vorab via "Prepaid"-Vereinbarung einzahlen.
- Ein Smartphone oder Handyempfang an der Säule sind nicht erforderlich.
- Sie nutzen Ihre kontaktlose Bankkarte, die Sie sowieso in Ihrer Tasche haben.
- Die Ladevorgänge werden automatisch auf Ihrem Girokontoauszug ausgewiesen.
- Mehr Informationen zu jeder Ladung finden Sie hier in der Online-Belegabfrage oder auf Wunsch in Ihrem kostenlosen Kundenzugang, den Sie sich selbst aktivieren können.
Giro-e schließt ausländische Kunden aus.
Im ersten Schritt 2018 wird zwingend eine deutsche Girokarte benötigt, das ist richtig. Es soll ein System geschaffen werden, das mit möglichst geringen Zahlungsverkehrskosten auskommt und damit sowohl kleine als auch größere Betreiber und Nutzer bestmöglich unterstützt.
Lösungen für Ladende aus dem europäischen Ausland werden aber bereits jetzt intensiv durchdacht und vermutlich zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt. Allerdings stellt sich dort immer die Frage nach den Zahlungsverrechnungskosten, die bei einer erforderlichen Mischkalkulation (Kreditkarten dürfen keine eigenen Aufpreise bekommen) zu höheren Preisen für alle Nutzer führen müssen. Von daher werden wir alternative Ansätze bevorzugen und in 2019 vorstellen.
Registrierung in Giro-e
Giro-e ermöglicht es ohne Voranmeldung einfach mit Ihrer kontaktlosen Girokarte zu laden. Entsprechend müssen und können Sie sich hier im Portal nicht vorab registrieren.
Für eine Erstanmeldung in Giro-e benötigen Sie einen Authentifizierungscode, den Sie nach dem ersten Laden per Girokarte mit jeder Abrechnung im Verwendungszweck Ihres Kontoumsatzes finden. Lassen Sie sich über den dort angegebenen Link den Online-Beleg anzeigen und drücken Sie dann auf "Als Nutzer / zur Rechnung registrieren".
Tags: Registrierung, Anmeldung, Nutzer, Neuregistrierung, Erstanmeldung,
Muss ich zum Laden meines Elektroautos ein Konto bei der GLS Bank haben?
Nein.
Um einen Ladevorgang an einer Giro-e Säule zu starten reicht eine Girokarte mit Kontaktlosfunktion einer beliebigen Bank, also auch Ihrer bisherigen Hausbank. Sie benötigen kein Konto bei der GLS Bank, auch wenn wir uns darüber natürlich besonders freuen, falls Sie über einen Wechsel nachdenken.
Nur für die Betreiber von Ladeinfrastruktur ist ein Geschäftskonto bei der GLS Bank zur Gutschrift der Beträge erforderlich.
Kennt die GLS zur IBAN den Namen und die Adresse?
Bei einem Einzug vom Girokonto wird durch die technische Übertragung von der Karte ausschließlich die IBAN benötigt. Der Name des Kontoinhabers steht nicht im Datensatz. Somit kennt die GLS Bank von Ladenden grundsätzlich erst einmal keine personenbezogenen Informationen.
Dies ändert sich erst, wenn sich der Inhaber der Girokarte bewusst bei Giro-e mit seinen Daten im Portal registriert, um kostenlose Zusatzleistungen wie Ladestatistiken und Rechnungsstellung nutzen zu können.
Nutzt der Ladende eine GLS Bank Girokarte, dann wäre eine Verknüpfung theoretisch möglich – dies ist aber im Giro-e Kernsystem dennoch nicht vorgesehen.
Die Weitergabe von Namen und Adressdaten an den jeweiligen Betreiber der Ladeinfrastruktur ist zusätzlich nur vorgesehen, wenn dies explizit in den Stammdateneinstellungen vom Nutzer erlaubt wird.
Tags: Kunde, Ladevorgang, IBAN, Abrechnung, Adresse, Datenschutz,