FAQ mit der Kategorie Sicherheit

Können über das Aufschrauben der Ladesäule vorherige Ladevorgänge ausgelesen werden?

Nein.

Der im Vortrag vom 27.12.17 beim 34C3 des Chaos Computer Club beschriebene Angriff per internem USB-Port funktioniert nur bei kleineren Home-Chargern, die keinen Gehäuseschutz besitzen.

Die von uns aktuell überwiegend eingesetzten Ladesäulen von EBG compleo sind deutlich sicherer gebaut. Dies beginnt bei einem mit Schließzylinder versehenen Riegel, der nur mit dem passenden Schlüssel geöffnet werden kann, um überhaupt an das Innere zu gelangen.

Alle mit Giro-e durchgeführten Ladevorgänge bekommen als Identifikationskennung einen abstrakten Wert gesetzt, der keinen Bezug mehr zur genutzten IBAN des Ladevorganges hat. Sollte eine Ladesäule also die historischen ID speichern, so ist dieser ID-String nicht in eine IBAN zurückzurechnen.

Diese Umrechnung erfolgt unmittelbar mit dem Lesen Ihrer Karte an der Ladesäule. Ihre IBAN wird also auch nicht als Klartext über die Datenleitungen geschickt.

Tags: Ladesäule, Ladepunkt, Ladestation, USB, Hack, Angriff, Sicherheit, Securiy,

Kann eine gestohlene oder verlorene Girokarte unerlaubt zum Laden genutzt werden?

Ja, grundsätzlich ist mit einer gestohlenen Karte eine Aufladung möglich. Der fällige Betrag wird erst einmal vom „falschen“ Konto eingezogen.

Der echte Inhaber kann dem selbstverständlich widersprechen. Dadurch wird eine Rücklastschrift ausgelöst und die Karte ist dauerhaft für die weitere Nutzung automatisch gesperrt. Das Risiko für diesen Ausfall trägt nach aktuellen Planungen die GLS Bank, nicht der Betreiber der Ladeinfrastruktur.

Tags: Sicherheit, Security, Girokarte, Diebstahl,

Bisherige Ladekarten können leicht kopiert werden. Wie ist das bei der Girokarte?

Ein Vortrag während des Kongresses 34C3 des Chaos Computer Club Ende 2017 geht auf die Sicherheitsdefizite von RFID-Karten an Ladesäulen ein (Video). Die dort geschilderten Probleme sind korrekt.

Eine Girokarte kann nur schwer unerlaubt kopiert werden, für die nötige sog. Skimming-Attacke ist ein deutlich höherer technischer Aufwand nötig. Weiterhin ist das durch Giro-e eingesetzte Verfahren für die Kommunikation deutlich sicherer als die bisher eingesetzten Methoden, da Datensätze ausschließlich verschlüsselt übertragen werden.

Tags: Girokarte, Kopie, Sicherheit, Fälschung, Duplikat,