FAQ mit dem Tag Preis

Wieso wird jeder Ladevorgang über den Buchungsposten zusätzlich bepreist?

Ein Ladepunkt-Betreiber zahlt für die Nutzung des Giro-e Backends nur einmalig einen Betrag für die Ersteinrichtung und keine zusätzliche Software-Miete für Giro-e.

Neben den monatlichen Kontoführungsgebühren für das spezielle Betreiber-Geschäftskonto bei der GLS Bank wird nur für jede erfolgreich abgerechnete Ladenutzung ein Buchungsposten auf dem Konto berechnet. Der Betreiber zahlt für den Einsatz von Giro-e somit nur dann, wenn er auch gleichzeitig Erträge generieren kann. Wir halten dies für eine sehr faire Lösung. Zusätzlich könnte der Buchungsposten wahlweise als Startgebühr voll an den Ladenden weitergeleitet werden.

Tags: Betreiber, Konto, Geschäftskonto, Betreiberkonto, Buchungsposten, Preis,

Was kostet eine E-Auto-Ladung?

Wenn die Ladesäule ein ausreichend großes Display hat, dann werden die zum Start gültigen Preiskomponenten per Bildschirm angezeigt. Handelt es sich um Ladepunkte ohne eigene Anzeige, so wird der Preis per Aufkleber an der Säule sichtbar kommuniziert.

Zusätzlich wird man über diese Website die Preise abfragen können. Zuletzt sollen diese Daten mittelfristig per offener Schnittstelle auch für Drittnutzer (Ladesäulen-Suchmaschinen) zur Verfügung gestellt werden.

Tags: Kosten, Nutzer, Ladung, Preis,

Eine Ladeabrechnung scheint falsch zu sein

Bitte wenden Sie sich dazu in einem ersten Schritt an den Giro-e Support unter support@giro-e.de . Grundsätzlich wäre ein Widerspruch und damit eine Rückgabe des strittigen Einzugs natürlich einseitig vom Nutzer möglich. Sollte sich der Posten aber anschließend als korrekt erweisen, so müssen wir die angefallenen Drittbankgebühren ebenfalls auf den Rechnungsbetrag aufschlagen. Von daher freuen wir uns, wenn wir zuerst die strittigen Positionen prüfen dürfen.

Tags: Rechnung, Abrechnung, Preis, Rücklastschrift,